Reise nach Hamburg
Vom 26.-27.10.2024 bieten wir eine Reise nach Hamburg mit dem Besuch vom Musical „König der Löwen“ an.
Es besteht die Möglichkeit, die Hansestadt Hamburg auch ohne Musicalbesuch zu erkunden. Bei Interesse melden Sie sich im Büro.
Ferienlager für Kinder und Jugendliche
Ferienlager für Kinder und Jugendliche
gefördert durch den Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband–Gesamtverband e. V. im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark!“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Unter dem Thema „Wo komme ich her? Wo komme ich an?“ fand das einwöchige Ferienlager 2024 für Kinder und Jugendliche statt. Die 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten u.a. das Museum der russlanddeutschen Kulturgeschichte in Detmold, um die Geschichte der Russlanddeutschen besser kennenzulernen, und das Freilichtmuseum in Detmold, wo sie viel Interessantes über Deutschland im Mittelalter erfahren haben. An den anderen Tagen konnten sie eine kulturelle Reise durch die Kontinente Nord- und Südamerika, Afrika, Europa und Asien machen – Heimatländer für viele Einwanderer in Deutschland.
Aber auch für die 60 Kinder im Grundschulalter war es in der zweiten Ferienwoche spannend, für sie wurde die Ferienmaßnahme im Rahmen des LWL-Förderprogramms "Sprachcamp" angeboten.
Rhein-Reise
Rhein-Reise
Am Wochenende vom 17.-18. August war die Reisegruppe unter der Leitung von Tamara Pahmeyer am Rhein entlang unterwegs:
Koblenz, Marksburg, Rheinstein, Rüdesheim und Bacharach. Insbesondere für die ukrainischen Flüchtlinge dient solch eine kostengünstige Reise sowohl dem Erkunden von Deutschland als auch dem Knüpfen neuer Kontakte und dem Vorbeugen der Einsamkeit.
Get it! gemeinsam. erleben. teilhaben.
Get it! gemeinsam. erleben. teilhaben.
gefördert über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durch Mittel des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat
Am 14. Juli wurde für ukrainische Flüchtlinge ein Ausflug in den Vogelpark Heiligenkirchen durchgeführt. Als Anregung für eine Freizeitaktivität nahmen Eltern und Kinder an dem Besuch teil. Die Familien konnten nicht nur einen Tag in der Natur genießen, Informationen über Vogelkunde erhalten, sondern sich auch über ihr Leben und ihre Integration in Deutschland austauschen. Außerdem fördert der Kontakt zu Tieren die Konzentration und Motivation und hilft, die Stimmung zu verbessern und depressive Symptome zu reduzieren.
Nachbarschaftshilfekurs
Nachbarschaftshilfekurs
in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL und der AOK Nordwest
Zehn Teilnehmerinnen ließen sich im Nachbarschaftshilfekurs im August 2024 weiterbilden und erhielten ein Zertifikat als Nachbarschaftshelferin.
Der Nachbarschaftshilfekurs richtet sich an Personen, die ehrenamtlich einen Pflegebedürftigen in ihrer Nachbarschaft unterstützen möchten oder diese Unterstützung bereits leisten. Der nächste Kurs findet am 11. und am 18. September in russischer Sprache statt. Interessierte melden sich bitte im Büro Monolith.