in Zusammenarbeit mit Gustav-Stresemann-Institut
Vom 11. bis 15. Oktober 2025 verbrachten 33 Jugendliche und 9 Erwachsene eine spannende und erkenntnisreiche Woche in Prag. Unter dem Titel „Einander vertrauen lernen – Die Entwicklung der Beziehungen zwischen Tschechien und Deutschland von 1914 bis heute“ setzten wir uns intensiv mit der wechselvollen Geschichte unserer beiden Länder auseinander.
Auf dem Programm standen Besuche im Tschechischen Nationalmuseum und der Gedenkstätte Lidice, Gespräche mit Zeitzeugen sowie Workshops zu den Themen Erinnerungskultur, Demokratie und Diskriminierung heute. In Kleingruppen erkundeten wir außerdem die Stadt Prag und kamen mit Einheimischen über aktuelle Fragen zur Europäischen Union ins Gespräch.
Neben den inhaltlichen Schwerpunkten blieb auch Zeit, die Stadt bei einer Bootsfahrt auf der Moldau und gemeinsamen Abenden besser kennenzulernen. Die Jugendwoche war geprägt von intensivem Austausch, neuen Freundschaften und vielen Denkanstößen – ein Erlebnis, das sicher noch lange nachwirkt.
Jugendwoche in Prag - Geschichte erleben, Demokratie gestalten
